home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- EClock
-
- Version 1.00 vom 22.05.94
-
- Upgrade zu Clock V2.2 (vollkommen neu geschrieben)
-
- Copyright (C) 1992-1994 by
-
- Bernd Grunwald
-
- Zugspitzstr.78
-
- 82223 Eichenau
-
- Deutschland (Germany)
-
- Die Weitergabe ist nur erlaubt wenn
-
- der Name des Autors und der Copyright-Vermerk nicht entfernt wurden,
-
- die Weitergabe kostenlos ist, oder NUR die Kopiergebühren (<= DM 5,-) erhoben werden
-
- und diese Anleitung dem Paket beiliegt.
-
- *Die Weitergabe des Key-Files ist VERBOTEN!*
-
- *DER AUTOR HAFTET FÜR KEINE SCHÄDEN,*
-
- *DIE DURCH DAS PROGRAMM ENTSTEHEN!*
-
- Was ist EClock?
- ***************
-
- Mit EClock habe ich ein Uhrenprogramm geschrieben, das sich sowohl von
- dem CLI aus starten läßt, als auch von der Workbench. Als besondere
- Features sind aufzuführen: Uhr erscheint immer auf dem vordersten
- Screen; unendlich viele Alarmzeiten speicherbar, bei denen dann ein
- Programm gestartet werden kann und vieles mehr ...
-
- Warum wurde Clock v2.2 in EClock umbenannt?
-
- Also Clock war ursprünglich in Assembler geschrieben worden und begann
- mit einer Sourcecode Länge von etwa 4KB. Da an mich viele
- Verbesserungsvorschläge herangetragen wurden baute ich diese fleißig
- ein. Da aber irgendwann der Punkt erreicht war, daß ich länger
- suchen mußte, wo ich denn nun was einfügen konnte, als das
- eigentliche Ändern dauerte (1), habe ich mich dazu entschlossen Clock
- neu zu schreiben. Und da es ein komplett neues Programm ist, habe ich
- auch den Namen geändert.
-
- Da ich in der Uni sowieso Modula II lernen mußte habe ich mir auch
- einen Compiler für den Amiga gekauft und war davon sehr angetan. Was
- lag da näher, als EClock in einer Hochsprache zu programmieren, um so
- die Wartung einfacher zu halten?
-
- Das Keyfile ist natürlich das gleiche, wie das für Clock. Das heißt,
- alle registrierten (*Note Registrierung: Registrierung) Clock User
- können EClock mit Ihrem Keyfile ohne Nervfenster benutzen.
-
- ---------- Footnotes ----------
-
- (1) Unter Kennern als Spaghetti Code bekannt :-)
-
- Unterschiede Clock/EClock
- *************************
-
- * Es gibt jetzt 2 Modi von EClock:
-
- - UsePublicScreens only (*Note EClockPrefs: Hauptfenster
- Gadgets) (benutzt nur PublicScreens um auf
- selbigen zu erscheinen) und ist deshalb weitgehend
- systemkonform.
-
- - UseEveryScreen (benutzt jeden Screen und behandelt
- PublicScreens auch als solche) ist unkonformer, aber
- vielleicht will man ja auch machmal seine Uhr auf dem
- DPaint, PPaint ... Screen aufmachen.
-
- * EClock besteht nun aus mehreren Programmen.
-
- - EClock, dem Hauptprogramm (*Note EClock: EClock), daß
- immer läuft.
-
- - EClockPrefs, dem Konfigurations Programm (*Note
- EClockPrefs: EClockPrefs).
-
- - Und ERequester (*Note ERequester: ERequester), daß den
- Aufruf der Alarm-Requester, falls gewünscht übernimmt.
-
- Diese Unterteilung wurde deshalb getroffen, weil man den
- Konfigurator relativ selten braucht und er sonst nur
- unnötigen Speicher verbrauchen würde.
-
- * EClock hat keine Beschränkung der nutzbaren Alarmzeiten
- (*Note Timer-Einstellungen: EClockPrefs Timerfenster). Sie
- hängen jetzt nur noch vom vorhandenen Speicher ab und von der
- Prozessorzeit, die Sie gewillt sind EClock für die
- Alarmzeitbehandlung zu überlassen.
-
- * EClock unterstützt Wildcards. D.h. Sie können z.B.
- "??:00:00" für einen stündlichen Alarm benutzen oder
- "(??:00:00|??:30:00)" für einen halbstündlichen.
-
- * EClock kann nun auch zu bestimmten Daten, oder an bestimmten
- Wochentagen zu einer bestimmten Uhrzeit einen Alarm auslösen.
- Dabei werden natürlich auch die Wildcards unterstützt, so daß
- Sie z.B. (Donner#?|Fr#?) für Donnerstag oder Freitag eingeben
- können.
-
- * EClock interpretiert folgende 3 Zeichen(folgen) im
- Requestertext:
-
- `\'
- Dieses Zeichen wird im Requester Text als Return
- interpretiert, was im Requester einen Zeilenneuanfang
- bedeutet. EClock kann also nun schöner gestaltete
- mehrzeilige Requester anzeigen.
-
- `%t'
- Diese Zeichen werden im Requester Text vor dem Anzeigen des
- Requesters durch die aktuelle Uhrzeit ersetzt.
-
- `%d'
- Diese Zeichen werden im Requester Text vor dem Anzeigen des
- Requesters durch das aktuelle Datum ersetzt.
-
- * Es können jetzt auch beliebig viele Screens definiert werden,
- auf denen sich EClock bevorzugt öffnen soll (*Note
- Screen-Einstellungen: EClockPrefs Screenfenster). Dabei kann
- für jeden Screen die X- und Y-Position ... angegeben werden.
- Dabei wird EClock immer den Screen bevorzugen, der in der
- Liste weiter oben steht ...
-
- Installation
- ************
-
- Als erstes müssen Sie das File ERequester irgendwo in den Suchpfad
- kopieren (am besten ins "c:" Verzeichnis). Dieser Befehl ist nötig, um
- Requester anzeigen zu können.
-
- Nun kopieren Sie am besten das Programm EClock in die "SYS:WBStartup"
- Schublade (oder sonstwohin und starten es dann von Hand über die
- "User-Startup" Sequence). Dieses Programm ist das Hauptprogramm von
- EClock.
-
- Danach kopieren Sie das File EClockPrefs in die "SYS:Prefs" Schublade,
- da es sonst nicht vom EClock Hauptprogramm aufgerufen werden kann.
-
- Falls Sie die Locale.library installiert haben (WB 2.1+) und das
- Programm EClockPrefs in Deutscher Sprache bedienen wollen, dann
- kopieren Sie das File "EClPrefs.catalog" nach "locale:Catalogs/Deutsch".
-
- Es ist jetzt *umbedingt* erforderlich, daß Sie EClockPrefs starten und
- eine Konfiguration mit dem "SAVE" Gadget abspeichern (es werden zwei
- Files erzeugt: "env:EClock.config" und "envarc:EClock.config"), da
- EClock sonst nicht startet.
-
- Jetzt kann man EClock starten.
-
- Oder benutzen Sie einfach das Installerskript.
-
- Programmbeschreibungen
- **********************
-
- EClock
- ======
-
- EClock Menu
- -----------
-
- Das Menu des EClock Hauptprogrammes ist folgendermaßen aufgebaut:
-
- `Change Prefs'
- Startet das Programm "SYS:Prefs/EClockPrefs"
-
- `Change Colors'
- ruft den Reqtools Colorrequester auf dem Screen auf, auf dem
- sich EClock gerade befindet. (Dabei ist EClock aber dann so
- lange blockiert, bis der Requester wieder geschlossen ist.)
-
- `About'
- ruft das Programm ERequester auf und zeigt meine Adresse ...
- an
-
- `Quit'
- Na, was wird das wohl machen? :-)
-
- EClock Fenster
- --------------
-
- In diesem Fenster gibt es 2 Möglichkeiten EClock zu beeinflussen:
-
- `Das ZoomGagdet'
- Wenn Sie diese Gadget anklicken wird EClock sofort von dem
- aktuellen Screen verschwinden und nie mehr auf ihn zurückkehren.
- Es wird aber immer nur ein Screen gespeichert, von dem EClock
- sich entfernen soll, so daß Sie, wenn Sie nochmal auf das
- Gadget klicken EClock wieder dazu bewegen können sich wieder
- auf den Screen zu bringen, den Sie zuerst durch klicken auf
- das ZoomGagdet sperrten.
-
- Dieses Gadget ist wichtig, um einen PublicScreen schließen zu
- können auf dem sich EClock gerade befindet.
-
- `Close Gadget'
- Na, was wird das wohl machen? :-)
-
- EClock Shell Startup
- --------------------
-
- Um EClock auch mit einer anderen Konfiguration starten zu können wird
- ein Argument unterstützt, daß Sie einfach beim CLI Start übergeben.
- z.B. "EClock ENV:EClock.config"
-
- EClockPrefs
- ===========
-
- EClockPrefs Hauptfenster
- ------------------------
-
- Hauptfenster Menues
- ...................
-
- Folgende Menüs hat das EClockPrefs Hauptfenster:
-
- `Open...'
- Mit diesem Menüpunkt können Sie eine andere Konfiguration
- einladen. Es wird ein ASL-Requester angezeigt, der Sie
- dazu auffordert ein File zu selektieren.
-
- `Save As...'
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Konfiguration unter einem
- anderen Namen abspeichern. Es wird ein
- ASL-Requester angezeigt, der Sie dazu auffordert ein File zu
- selektieren.
-
- `About'
- Es werden meine Adresse ... in einem Requester angezeigt.
-
- `Quit'
- Na, was wird das wohl machen? :-)
-
- Hauptfenster Gadgets
- ....................
-
- Die Gadgets im Hauptfenster sind in folgende 4 Gruppen eingeteilt:
-
- `Global Settings'
- `German Time'
- Aktiviert 24h Modus
-
- `Long Day String...'
- Aktiviert ausgeschriebenen Tagnamen (sonst 2 Buchstaben).
-
- `Date with "."'
- Aktiviert Datumstrennung mit "." sonst "-"
-
- `Use Only PubScreens'
- Aktiviert systemkonforme Art und Weise des Screen Handlings
- von EClock. Dann kann sich EClock allerdings nur
- auf PublicScreens öffnen.
-
- `Priority'
- Hier kann man die Priorität einstellen, mit der EClock laufen
- soll.
-
- `Screen Prefs'
- `Listview'
- Doppelklick auf ein Element der Liste aktiviert das
- EClockPrefs Screenfenster (*Note Screenfenster:
- EClockPrefs Screenfenster) mit den Daten des
- angeklickten Elements. Je weiter oben ein Element
- steht desto eher wird geprüft, ob es mit einem
- passenden Screennamen übereinstimmt. Also wenn
- der oberste Screennamen paßt, werden die anderen
- nicht mehr durchgesehen und dieser Screen wird
- benutzt.
-
- `ADD'
- Hinzufügen eines neuen Eintrags (immer am Ende der Liste).
-
- `DEL'
- Löschen eines aktivierten Eintrags.
-
- `UP'
- Der aktivierte Eintrag wandert um eins in der Liste nach oben.
-
- `DOWN'
- Der aktivierte Eintrag wandert um eins in der Liste nach
- unten.
-
- `TimerPrefs'
- `Listview'
- Doppelklick auf ein Element der Liste aktiviert das
- EClockPrefs Timerfenster (*Note
- Timerfenster: EClockPrefs Timerfenster) mit den
- Daten des angeklickten Elements.
-
- `ADD'
- Hinzufügen eines neuen Eintrags (immer am Ende der Liste).
-
- `DEL'
- Löschen eines aktivierten Eintrags.
-
- `UP'
- Der aktivierte Eintrag wandert um eins in der Liste nach oben.
-
- `DOWN'
- Der aktivierte Eintrag wandert um eins in der Liste nach
- unten.
-
- `Aktionen'
- `SAVE'
- Speichert in ENV: und ENVARC: das File EClock.config.
- Wenn eine Konfiguration als Argument übergeben wurde,
- oder wenn Sie mit dem Menüpunkt "Open..." eine
- andere Konfiguration geladen haben, wird *nur*
- unter diesem Namen gespeichert.
-
- `USE'
- Speichert in ENV: das File EClock.config. Wenn
- eine Konfiguration als Argument übergeben wurde, oder
- wenn Sie mit dem Menüpunkt "Open..." eine andere
- Konfiguration geladen haben, wird unter diesem
- Namen gespeichert.
-
- `CANCEL'
- Bricht ab, ohne zu speichern (wie CloseGadget).
-
- EClockPrefs Screenfenster
- -------------------------
-
- `Screen Pattern'
- Hier kann man ein Pattern mit Wildcards (#? ...) (es wird
- nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden)
- angeben. Wenn das Pattern mit dem aktuellen Screennamen
- übereinstimmt, dann geht EClock auf diesem Screen auf.
- Hierbei wird die Liste aller Einträge durchgegangen und der
- 1. passende herangezogen.
-
- `XPOS'
- X-Position, an der EClock sein Fenster auf dem, oder den
- "Screen Pattern" Screen(s) aufgehen soll.
-
- `YPOS'
- Y-Position, an der EClock sein Fenster auf dem, oder den
- "Screen Pattern" Screen(s) aufmachen soll.
-
- `Show Date'
- Aktiviert die Anzeige des Datums im EClock Fenster.
-
- `Show memory'
- Aktiviert die Anzeige des Speichers im EClock Fenster.
-
- `OK'
- Änderungen übernehmen.
-
- `CANCEL'
- Änderungen verwerfen (=CloseGadget)
-
- EClockPrefs Timerfenster
- ------------------------
-
- `Weekly'
- Ist dieses Gadget aktiviert, dann wird nicht mit dem Datumsstring
- verglichen, sondern mit dem Tagstring. Es ist dann also
- möglich z.B. "(Do#?|Fr#?)" (hängt von der Lokalisierung
- ab beim englischen also "(Th#?|Fr#?)") anzugeben um auch
- an bestimmten Wochentagen eine Aktion auszulösen und
- nicht nur an bestimmten Daten wie bei nicht aktiviertem
- Gadget.
-
- `Date Pattern'
- Hier kann man ein Pattern mit Wildcards (#? ...) angeben.
- Wenn das Pattern mit dem aktuellen Datumsstring
- übereinstimmt, und mit der Zeit dann wird ein Alarm
- ausgelöst.
-
- z.B. "Do#?" +aktiviertes Weekly => Nur an Donnerstagen
- passiert was.
-
- `Time Pattern'
- Hier kann man ein Pattern mit Wildcards (#? ...) angeben.
- Wenn das Pattern mit der aktuellen Zeit übereinstimmt,
- und mit dem Datumsstring dann wird ein Alarm ausgelöst.
-
- `Deutsch'
- z.B. "#?:00:00" => jede volle Stunde wird ein Alarm
- ausgelöst.
-
- `Englisch'
- z.B. "(#?:30:00#?|#?:00:00#?)" => jede halbe Stunde
- wird ein Alarm ausgelöst. Das "#?" nach #?:30:00 und nach
- #?:00:00 steht hier für das bei nicht deutscher
- Zeitanzeige angefügte "PM" bzw. "AM".
-
- `Req'
- Aktiviert einen Requester, der beim Alarm aufgerufen wird.
- Dieser Requester wird von dem Programm ERequester erzeugt,
- der dann beim Alarm mit den Parametern von "Req. Text"
- gestartet wird.
-
- `Req. Text'
- Hier steht der Inhalt, den der Requester haben soll. Das
- Zeichen mit dem ASCII Code 254 ist nicht erlaubt und wird
- rausgefiltert (in allen Stringgadgets). Das Zeichen "\"
- heißt, daß ein Zeilenumbruch im Requester stattfindet.
- So kann man auch einen schöneren Requester erzeugen, als
- mit Clock 2.2. Der Requester erscheint übrigens immer
- auf dem gerade aktiven PublicScreen, oder falls keiner
- aktiviert ist auf der Workbench.
-
- `File'
- Aktiviert ein Programm, das beim Alarm aufgerufen wird.
- (wird mit "RUN <NIL: >NIL:" gestartet)
-
- Falls dieses Gadget also aktiviert ist wird das Programm
- mit dem unter "Filename" ausgewählten Namen gestartet.
-
- `Filename'
- Hier steht der Filename (ggf. mit Argumenten), der beim
- Alarm aufgerufen werden soll.
-
- `G'
- Öffnet einen ASL-Filerequester um den Filenamen in das
- "Filename" Gadget zu kopieren.
-
- `DisplayBeep'
- Aktiviert einen DisplayBeep, der dann beim Alarm
- ausgeführt wird.
-
- `OK'
- Änderungen übernehmen.
-
- `CANCEL'
- Änderungen verwerfen (=CloseGadget)
-
- EClockPrefs Shell Startup
- -------------------------
-
- Es läßt sich eine Konfiguration als Argument übergeben (Wird von
- EClock benutzt um immer die gerade aktive Config aufzurufen).
-
- ERequester
- ==========
-
- ERequester ist ein kleines Programm, das einen Requester auf dem
- vordersten Publicscreen anzeigt, oder falls kein Publicscreen vorne
- ist, dann benutzt es dazu die Workbench.
-
- Der Text, der im Requester angezeigt wird übergibt man als CLI
- Argumente beim Start.
-
- Dabei wird das "\" Zeichen als Return interpretiert, so daß auch
- mehrzeilige Texte in einem Requester angezeigt werden können.
-
- z.B. `ERequester "Hello it is very late now\:-)"'
-
- Registrierung
- *************
-
- Wenn Sie EClock länger als eine Woche benutzen, dann *müssen* Sie
- sich bei mir registrieren lassen. Dann erhalten Sie entweder ein
- Key-File von mir (über Fido, oder Z-Netz) oder eine Diskette mit der
- neuesten EClock Version, Key-File und ein paar kleinen extra
- Programmen als Zugabe.
-
- Außerdem werde ich für Interessierte den Source Code von Clock v2.3
- beilegen, falls Sie sich mit dem neuen Uhrenprogramm nicht anfreunden
- können und vieleicht noch etwas neues in Clock einbauen wollen.
- Bedingung ist aber, daß Sie mir dann diese geänderte Version und
- sämtliche Updates kostenlos schicken müssen, wenn Sie sie weiter
- verbreiten. Außerdem ist in dem Programm immer mein Name als Urheber
- von Clock zu belassen. Sie können natürlich Ihren Namen auch mit
- einbauen ...
-
- Außerdem liegen der Diskette für registrierte EClock User Turbo
- Versionen (010, 020, 030, 030FPU, 040FPU) von EClock und EClockPrefs
- bei.
-
- Wenn Sie das Key-File haben erscheint das nervige Info-Fenster beim
- Start von EClock nicht mehr. Das Key-File wird voraussichtlich auch
- bei Updates von EClock zu verwenden sein, so daß Sie dann die neue
- EClock Version auch von PD Disketten oder aus File Netzen ohne
- Nervfenster verwenden können. Im Key-File sind Ihre persönlichen
- Daten gespeichert, so daß ich, falls ich Ihr File irgendwie in die
- Hand bekommen sollte, feststellen kann, ob es von Ihnen war. => Geben
- Sie das Key-File nicht weiter, da das *strafbar* ist!
-
- Den Preis der Registrierung entnehmen Sie dem beigelegten
- Registrierungs-Formular, daß Sie bitte auch zur Registrierung
- verwenden.
-
- Die neueste EClock Version läßt sich auch aus der "Avalon Magic"
- saugen. Einfach als Username "SAUGER" eingeben und die neueste EClock
- Version aus dem Brett "/SAUGER/AMIGA" downloaden, mit "CD
- /SAUGER/AMIGA", dann "INH *" und mit "LE xx" (xx = Nummer) EClock
- downloaden.
-
- *Die Telefonnummer der AMC:*
-
- 1200 - 14400 Bps HST V32 V32bis V42 V42bis
-
- Tel: +49-(0)89-3130290 24h Online
-
- Außerdem können Sie als registrierter EClock User natürlich jederzeit
- eine neue Version bekommen, wenn Sie mir eine Diskette mit ausreichend
- frankiertem und an sich adressierten Briefumschlag schicken.
-
- Anmerkungen
- ***********
-
- Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen ... bin ich auch über das
- Zerberus-Netz zu erreichen unter:
- EMBO@AMC.insider.sub.de (oder EMBO@NATHAN.gun.de)
-
- oder über das Fidonet unter:
- Bernd Grunwald of 2:2480/3508.100
-
- zur Not (1) auch über InterNet unter:
- embo@eikon.e-technik.tu-muenchen.de
-
- *Viel Spaß mit diesem Programm!*
- *Flames => NIL:*
- *Konstruktive Kritiken sind aber immer willkommen!*
- *Wenn das Programm bei Ihnen nicht läuft, dann schreiben Sie mir doch
- bitte den genauen Fehler und Ihre Workbench und Kickstart-Version
- ...*
- Danke an:
- Toni Günzel Peltner (WEGAR@AMC.insider.sub.de) für das
- Betatesten und natürlich für das SUPER Progamm TheAnswer III !!
-
- Holgi (H_LEVSEN@BINGO.zer.sub.org)
-
- Peter Fröhlich (P.FROEHLICH@AMC.insider.sub.de)
-
- Thomas Strauß (THOMAS_STRAUSS@SAARAG.zer.sub.org)
-
- Stefan Brandes und alle, die mir geholfen haben!
-
- ---------- Footnotes ----------
-
- (1) das kann sehr lange dauern, da ich sehr selten an der Uni bin um
- Mails zu lesen ...
-
- Neuerungen
- **********
-
- Noch keine :-)
-
- Tips & Tricks
- *************
-
- Stichwortverzeichnis
- ********************
-
- * Menu:
-
- * Anmerkungen: Anmerkungen.
- * EClock: EClock.
- * EClock Fenster: EClock Fenster.
- * EClock Menu: EClock Menu.
- * EClock Shell Startup: EClock Shell Startup.
- * EClockPrefs: EClockPrefs.
- * EClockPrefs Hauptfenster: EClockPrefs Hauptfenster.
- * EClockPrefs Screenfenster: EClockPrefs Screenfenster.
- * EClockPrefs Shell Startup: EClockPrefs Shell Startup.
- * EClockPrefs Timerfenster: EClockPrefs Timerfenster.
- * ERequester: ERequester.
- * Hauptfenster Gadgets: Hauptfenster Gadgets.
- * Hauptfenster Menues: Hauptfenster Menues.
- * Installation: Installation.
- * Neuerungen: Neuerungen.
- * Programmbeschreibungen: Programmbeschreibungen.
- * Registrierung: Registrierung.
- * Tips & Tricks: Tips & Tricks.
- * Unterschiede Clock/EClock: Unterschiede Clock/EClock.
- * Was ist EClock?: Was ist EClock?.
-
-